Werkliste

  • 47er-Orgel System Carl Frei nach Entwurf und in Zusammenarbeit mit Frederic Keller, fertiggestellt 1992. Übergeben 2015 an Willem Roos, Rotterdam
  • Carillon C1 fertig 2000. Röhrenglockenspiel mit 24 Kupferröhren f0-e2, zusätzlch 20 Metallofonplatten g2-e4
  • Carillon C2 bis C10 * Stabglockenspiel mit Schlag auf 25 Klangstäbe
  • Carillon C3 ** Stabglockenspiel mit Schlag auf 16 Klangstäbe
  • Carillon C11 als Teil einer Midi-Uhr
  • Carillon C12 Sondermodell - Stabglockenspiel mit Schlag auf 148 Klangstäbe
  • Physharmonica P1
  • Physharmonica P2**
  • Physharmonica P3 als Teil einer Midi-Uhr
  • Bowjo **
  • E-Bow Objekte
  • E-Bow als Teil einer Midi-Uhr
  • Heulschlauchrotoren
  • Marimba 1 , 2 , 3 *
  • Vibrafon *
  • Spinett
  • Celesta I *
  • Elektrolesta Sammlung Schiedmayer
  • 27-Tonstufen Pfeifenwerk
  • Trommel
  • LichtschrankenProjekt
  • 3-Klang-Studie (Midi-Uhr)
  • Celesta Einspielapparat für Schiedmayer Celesta
  • Klangplatte für das Foucaultsche Pendel München
  • Lichtinstallation Midi-gesteuert für das Ausstellungsprojekt „Es werde Licht“
  • Klang-und Bewegungsinstallation Midi-gesteuert für das Ausstellungsprojekt „Beethoven...“ *
  • Lydinstallation Panfløjter og kirkeorgel pibe På Aurehøj Gymnasium Kopenhagen
  • Kinetischer Spiegel - ein Beitrag zu dem Kunstprojekt ENVIRONMENT 1 im Rahmen einer Patenschaft der Kölner Kulturpaten
  • Röhrenglockenspiel 1 *
  • Röhrenglockenspiel 2 *
  • Trommelbank - Trommeln und Gongs *
  • Celesta II
  • Steel Drums *
  • Carillon C14 Sondermodell - automatisches Stabglockenspiel mit Schlag auf 16 Bronzestäbe

Die mit * gekennzeichneten Instrumente sind als Schlagwerke in Kooperation mit Orgelbauwerkstätten zum Einbau in Kirchenorgeln konzipiert:

  • Sankt Antonius Düsseldorf
  • Johannes XXIII in Köln-Chorweiler
  • Sankt Peter Zülpich
  • Domkirche Tromsø / Norwegen
  • Doshisha Junior and Senior High School Kyoto / Japan
  • St.Fidelis Stuttgart
  • St.Reinoldi Dortmund
  • St.Bonifatius Lingen
  • St. Nikolai Hamburg
  • Kunst-Station Sankt Peter Köln


Die mit ** gekennzeichneten Instrumente entstanden im Rahmen des dtsch.-polnischen Projektes AVANT AVANTGARDE für die Gruppe gamut inc.

Die Herstellung der Carillons vom Typ C4 bis C10 (siehe Foto) wurde inzwischen von FSB Orgelbau & Elektrotechnik GmbH (Frankfurt/M.) übernommen.